Vorab: Keine der Lokomotiven hat eine Änderung erfahren die einen Rückbau ausschließt.
Als erster Schritt, um zu sehen ob eine TRIX EXPRESS Lokomotive überhaupt für das Märklin-K Gleis geeignet ist, mußte überlegt werden wie bei den unterschiedlichen Loks ein Märklin Ski-Schleifer die vorhandenen Löffelschleifer ersetzen könnte. Die Radsätze stellten dabei in der Regel kein Problem dar. 
War eine Möglichkeit gefunden erfolgte die Demontage der alten Löffelschleifer-Trägerplatten. Jede
 Lokomotive erhielt im Anschluss wie auf den Bildern ersichtlich einen von mir individuell konzipierten Ski-Schleifersockel auf dem der Schleifer wie bei vielen 
Märklinloks üblich, festgeschraubt wird. Die so vom Drehgestell elektrisch isoliert montierten Ski-Schleifer haben überall genügend Spielraum, um nicht mit dem Drehgestell selbst oder dem Lokrahmen in Berührung zu kommen. Wie der Sockel im Einzelnen 
gestaltet ist kann nachgefragt werden. Passend gesägte, einseitig 
beschichtete Epoxydharzplatten kommen hier zum Einsatz. Er ist wie die ursprüngliche Schleiferplatte befestigt
 und kann jederzeit entfernt werden, um zum Beispiel eine umgebaute TRIX EXPRESS Lok (ausser V 200) wieder in den 
Originalzustand, mit Schleiferplatte und Löffelschleifern, versetzen zu 
können. 
Zusätzlich wurden die Räder 
durch Märklin Lok-Radscheiben mit den nahezu gleichen Durchmessern ersetzt. 
Ich nehme Märklinräder da ich die Erfahrung gemacht habe, dass Räder 
anderer Hersteller an den zum Teil unsauber gefertigten Märklinweichen anecken 
können, denn deren Radkranz hat ein anderes Profil.
Der Grund  sich für Märklinradscheiben zu entscheiden liegt darin dass ich keine Drehbank zum Abdrehen der TRIX EXPRESS Radscheiben besitze und ausserdem die Originalräder für einen etwaigen Rückbau erhalten will. 
Bei den Märklinradscheiben der Dampflokomotiven habe die Gestängeschraubenbohrungen auf 2mm aufgebohrt. Dann nicht benötigte Märklinachsen im Zentrum mit einer M1,5 Bohrung versehen, daraufhin ein Gewinde M1.6 hineingeschnitten und die Stifte in die vorgesehne Bohrung mit Zweikomponentenkleber eingeklebt. Nach dem Kürzen der Stifte können nun die originalen Gestängeschrauben verwendet werden.
  
                                                            Batterie-Lok  /  Sandbahn
                                                                         20 058
      Diesel-Triebwagen 20/58   die Radscheiben stammen vorübergehend von einer  Märklin E18
|  | 
| BR 42  Die Radscheiben stammen von einer Märklin BR 24 | 
|  | 
| BR 01  Die Radscheiben stammen von einer Märklin BR 01 | 
                                                                                                     
|  | 
| BR 64  Die Radscheiben stammen von einer Märklin BR 24 | 
|  | 
| V 200  Die Radscheiben stammen von einer Märklin V 200 | 
|  | 
| BR 24  Die Radsscheiben stammen von einer Märklin BR 24 | 
|  | 
| V36   Die Radscheiben stammen von einer Märklin BR 089 und die Kurbelscheiben von einer Märkliln BR 236 | 
|  | 
| BR 80   Die Radscheiben stammen von einer Märklin BR 89 | 
|  | 
| BR 212 /  V100         Die Radscheiben stammen von einer Märklin V200 | 
 | 
|  | 
| E50        Die Radscheiben stammen vom Drehgestell einer Märklin E03
 | 
|  | 
| BR 184        Die Radscheiben stammen vom Drehgestell einer Märklin E03
 | 
|  | 
| BR 103 beige/weinrot und weinrot    Radsatz 1 + 3 stammen vom Drehgestell einer Märklin E03 |  | 
|  | 
| BR 217       Die Radscheiben stammen von einer Märklin V200 | 
|  | 
| E 40    Die Radscheiben stammen von einer Märklin E 03 | 
|  | 
| BR 140       Die Radscheiben stammen von einer Märklin E03 | 
|  | 
| BR 221  (V200)       Die Radscheiben stammen von einer Märklin V200 
 
 
 | 
|  | 
| BR 111     Die Radscheiben stammen vom Drehgestell einer Märklin E03 | 
|  | 
| BR 112    Die Radscheiben stammen vom Drehgestell einer Märklin E03 | 
|  | 
| BR 110    Die Radscheiben stammen von einer Märklin E03
 
 
 
 
  
 
 E 94       Die Radscheiben stammen vom Märklin Schienenbus oder einer E 94
 
 
 
 
 
 
 VT 75   Die Radscheiben stammen von einer Märklin V 200
 
 
 | 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen